Krampfadern sind eine Pathologie der Venengefäße, bei der die Funktion der Venenklappen beeinträchtigt ist und das Blut nach unten eindringt. Es kommt zu einer Stagnation, der Blutfluss wird gestört und die Venenwand verliert ihre Elastizität. Vergrößerte Venen werden mit bloßem Auge sichtbar. Äußerlich ähneln sie durch die Haut dichten, dicken Würmern mit einer bläulichen Tönung. Im Anfangsstadium bilden sich „Besenreiser“.
Krampfadern während der Schwangerschaft. Was ist das?

Während der Schwangerschaft nimmt das Gewicht aufgrund des Wachstums des Fötus zu. Folglich übt die Zunahme des Körpergewichts „Druck“ auf die Beine aus, was zu einer Ausdehnung der Venenwände führt.
Ein kosmetischer Defekt der unteren Extremitäten kann zu einem großen Problem mit schlimmen Folgen werden.
Die Erweiterung der Venenwände während der Schwangerschaft erfordert eine Behandlung und die Einhaltung vorbeugender Maßnahmen zur Bekämpfung der Krankheit.
Stadien der Krampfaderbildung:
- Zu Beginn der Krankheitsentwicklung liegen keine klinischen Krankheitssymptome vor. Es kann zu einer Schwellung der Extremitäten kommen. Bei äußerer Betrachtung erscheint ein Netzwerk kleiner Gefäße.
- Im nächsten Stadium kommt es zu einer Verformung der Venenwand: Elastizitätsverlust, Verdickung und Verlangsamung der Blutzirkulation. Es treten Schmerzen und eine erhöhte Ermüdung der Wadenmuskulatur auf.
Der Prozess wird durch den Einfluss der Gebärmutter, die an Größe zunimmt, verschlimmert.
Während der Schwangerschaft werden erweiterte Venen an den unteren Extremitäten, Lippen und Anus beobachtet.
Ursachen von Krampfadern bei schwangeren Frauen.
Die Hauptursache der Pathologie ist Gewichtszunahme.
Allerdings nehmen die meisten schwangeren Frauen zu. Dies bedeutet jedoch nicht, dass bei jedem eine Venenerkrankung diagnostiziert wird.
Für die Entwicklung des Prozesses sind zwingendere Gründe und Faktoren erforderlich.
Dazu gehören:
- Krampfadern bei nahen Verwandten (erblicher Faktor);
- Hormonelle Veränderungen und Ungleichgewichte;
- Angeborene Anomalien des Venensystems;
- Verletzungen von Venen und Arterien;
- Chronische Lebererkrankungen;
- Veränderungen in der Konsistenz und Dicke der biologischen Flüssigkeit;
- Veränderung des Hämostasesystems.
Die Venenerweiterung erfolgt nicht nur in den Beinen, sondern auch in der Leiste und im Becken.
Faktoren, die Erkrankungen der Beine verursachen.
- Darmerkrankungen mit Neigung zu erschwertem Stuhlgang (Verstopfung);
- Überschreiten des zulässigen Körpergewichts (auch in einer „interessanten Position“);
- Bewegungsmangel;
- Arbeiten, die das ständige Sitzen am Schreibtisch erfordern.
kleines Becken

- Das gleichzeitige Tragen mehrerer Föten oder ein hohes Gewicht des Fötus;
- Endometritis;
- Mehrlingsschwangerschaften;
- Thrombophlebitis;
- Entzündung der Gliedmaßen;
- Thrombose der Gebärmuttergefäße;
- Neubildungen in den Fortpflanzungsorganen.
in der Leiste
- Gynäkologische Pathologien im Komplex;
- Langzeithormontherapie;
- Eine bedeutende Anzahl von Schwangerschaften in der Geschichte;
- Mehrere Abbrüche kurzfristiger Schwangerschaften;
- Erhöhtes Östrogen;
- „Sitzende“ berufliche Tätigkeit.
Arten und Symptome von Krampfadern während der Schwangerschaft
Die Art der Entzündung hängt vom Ort ihrer Manifestation ab.
Es kommt zu einer Erweiterung der Blutgefäße im Körperkreislauf:
- In den Beinen: Sie tritt in 80 % der Fälle auf und ist hauptsächlich mit Veränderungen des Schweregrads während der Schwangerschaft verbunden;
- Im kleinen Becken – 8-10 %. Es tritt häufig bei nicht schwangeren Patientinnen auf und verschlimmert sich mit dem Auftreten einer „interessanten Situation“.
- Leistenbereich: Gefäßerweiterung ist häufig, es treten Besenreiser auf.
Symptome einer Pathologie.
Das Krankheitsbild von Krampfadern unterscheidet sich in ihrer Lage und der Schwere der Entzündung.
Allgemeine Anzeichen für die Entwicklung einer Pathologie:
- Generalisierte Müdigkeit;
- Schweregefühl in den Beinen;
- Das Auftreten kleiner Gefäßäste, die durch die Haut sichtbar sind;
- Leichtes Brennen entlang des Bootes.
Symptome je nach Ort der Erkrankung:
Untere Gliedmaßen:
- Schwellung;
- Vermehrtes Schwitzen und unangenehmer Geruch;
- Krämpfe während des Nachtschlafs;
- Häufiges Gefühl von „Gänsehaut“;
- Müde Beine;
- Schmerzen in den Füßen;
- Steifheit in der Bewegung der betroffenen Extremität.
Im Becken:
- Schmerzen im Dammbereich;
- Anhaltende Schmerzen im unteren Bauchsegment;
- Veränderungen in der Art der Vaginalsekrete;
- Erweiterte Venen in den Schamlippen oder am Eingang zur Vagina;
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr;
- Uterustonus.
In der Leiste:
- Völlegefühl und Brennen in der Leistengegend;
- Leichte Hyperthermie;
- Gefäßnetzwerk;
- Vorwölbung der Venen;
- Juckreiz.
Was sind die Gefahren von Krampfadern während der Schwangerschaft?
Während der Schwangerschaft festgestellte venöse Pathologien können zu Komplikationen während der Schwangerschaft und während der Geburt führen.
Die Gefahr von Stauungsphänomenen besteht im erhöhten Risiko der Bildung von Blutgerinnseln und der Entwicklung von Thromboembolien zum Zeitpunkt der Geburt.
Die Pathologie verursacht eine Veneninsuffizienz, die das Wohlbefinden der schwangeren Frau und die Gesundheit des Fötus nur beeinträchtigen kann.
Krampfadern sind eine Vorstufe einer Thrombose, die den Zugang von Sauerstoff zum Uterusblutkreislauf „blockieren“ kann. Diese Pathologie führt zum intrauterinen Tod des Fötus.
Eine milde Form der Pathologie wirkt sich nicht negativ auf den Fötus aus, erfordert jedoch eine obligatorische ärztliche Überwachung.
Die Erweiterung der Venen bei konstantem Druck führt zur Entwicklung von Thrombophlebitis, trophischen Geschwüren und tiefen Gefäßthrombosen.
Diagnose von Krampfadern bei schwangeren Frauen.

In zwei Fällen kann eine Pathologie vermutet werden:
- Beobachten Sie visuell eine Vergrößerung oder Ausbuchtung der Blutgefäße;
- Bewerten Sie bestehende Symptome.
In beiden Fällen sind spezielle Diagnosen erforderlich.
Bei einer Routineuntersuchung berücksichtigt der Gynäkologe die Beschwerden der Patientin und schickt sie gegebenenfalls zur weiteren Untersuchung.
Es ist wichtig zu beachten, dass ab der 20. Schwangerschaftswoche bis zum Zeitpunkt der Geburt bei jeder zweiten schwangeren Frau Müdigkeit in den Beinen auftritt. Dies ist jedoch keineswegs ein Symptom für die Ausbreitung einer Gefäßpathologie.
Diagnostische Manipulationen bestätigen oder widerlegen den Verdacht der schwangeren Patientin.
Die wichtigsten diagnostischen Methoden werden nur von einem Venen-„Experten“ – einem Phlebologen – durchgeführt. Um die Ursache zu identifizieren, werden Hardwaremethoden verwendet:
- Duplex-Venen-Scanning;
- Gefäßultraschall;
- In schweren Fällen Kontrastmittelvenographie.
Darüber hinaus wird der Facharzt eine Anamnese erheben, Beschwerden berücksichtigen und die Durchführung notwendiger Untersuchungen empfehlen.
Behandlung der Krankheit während der Schwangerschaft.
Die angewandte Therapie zielt darauf ab, die Hauptsymptome der Pathologie zu beseitigen und die normale Blutzirkulation wiederherzustellen.
Die durchgeführten Behandlungstaktiken müssen gut durchdacht sein, um mögliche negative Auswirkungen auf die schwangere Frau zu minimieren.
Kompressionstherapie
Die Verwendung von therapeutischen Strümpfen mit Kompressionsfunktion ist die Hauptbehandlung von Krampfadern bei schwangeren Patientinnen.
Strümpfe und Strumpfhosen halten den Druck auf die Blutgefäße perfekt aufrecht und verhindern so deren Ausbeulung. Der spezielle Stoff der Unterwäsche lässt Luft durch, sodass Ihre Füße nicht schwitzen.
Therapeutische Strickwaren stellen das Kreislaufsystem wieder her und verhindern die Entstehung von Thrombosen.
Kompressionsprodukte lindern Entzündungen und Müdigkeit in den Beinen.
Pharmakologische Behandlung
Um die Pathologie zu beseitigen, werden topische Medikamente eingesetzt. Dabei handelt es sich um Cremes, Salben und spezielle Massagen. Beliebt sind Zubereitungen auf Kastanienbasis.
Die orale Therapie besteht in der Einnahme von Antikoagulanzien auf Heparinbasis zur Aufrechterhaltung des hämostatischen Systems.
Heparin-Medikamente verringern das Risiko von Blutgerinnseln, indem sie das Blut auf die gewünschte Konsistenz verdünnen.
Empfehlungen zur Vorbeugung von Krampfadern bei Schwangeren
Um das Auftreten von Pathologien während der Schwangerschaft zu minimieren, müssen vorbeugende Maßnahmen befolgt werden:

- Befolgen Sie die Diät schwangerer Frauen und kontrollieren Sie das Körpergewicht.
- Bevorzugen Sie bequeme Schuhe;
- Reduzieren Sie den Verzehr schädlicher Lebensmittel;
- Machen Sie jeden Tag einen Spaziergang mit einer Pause von 15 Minuten.
- Befolgen Sie eine Diät, um Verstopfung zu beseitigen.
- Tragen Sie keine zu engen Jeans oder Hosen;
- Um das Vorstehen von Gefäßwänden bei erblicher Veranlagung zum Tragen von Kompressionskleidung zu verhindern;
- Führen Sie einen gesunden Lebensstil, ohne Tabak zu rauchen oder starke alkoholische Getränke zu trinken.
























